top of page

Integrative Therapie

​Die Integrative Therapie ist ein humanistisches Psychotherapieverfahren, das von Hilarion G. Petzold, Ilse Orth und Johanna Sieper seit den 1960er Jahren entwickelt wurde.

​

Die Integrative Therapie ist ein in Österreich anerkanntes Heilverfahren, welches durch eine Vielzahl an bewährten Methoden wie dem Gespräch, Ansätzen nonverbaler Kommunikation, Körperübungen, Träume, Imaginationen, szenischen Arbeiten oder dem Einsatz kreativer Medien und Methoden, belastende Ereignisse bewusst macht und Ressourcen aufspürt. Die Basis für die therapeutische Arbeit ist eine wertschätzende therapeutische Beziehung.

​​

Die Integrative Therapie wurde aus Elementen verschiedener Therapieströmungen entwickelt: aus der aktiven und elastischen Psychoanalyse (Ferenczi), der Gestalttherapie (Perls), aus dem Psychodrama (Moreno), dem therapeutischen Theater (Iljinie), aus der Leib- und Bewegungstherapie (Petzold) und der Verhaltensmodifikation (Kanfer). 

​

Wichtige Philosophen, die die Entwicklung der Integrativen Therapie beeinflusst haben, sind Maurice Merleau-PontyGabriel MarcelPaul RicœurMichel Foucault und Hermann Schmitz.

​

Wenn belastende Lebenssituationen, seelische und/oder körperliche Probleme auftauchen und die Unterstützung von Vertrauenspersonen nicht mehr ausreicht, kann Psychotherapie helfen.

Die Integrative Therapie bietet einen geschützten Rahmen, mit einer respektvollen Atmosphäre und tiefen Verstehen, sodass die Auseinandersetzung mit sich und schwierigen Themen ermöglicht wird. 

Dabei ist es wichtig, dass Sie die Expertin/ der Experte für ihre Lebensgeschichte sind und ich Sie unterstütze, Ihre Fähigkeiten, Stärken und Handlungsmöglichkeiten zu entdecken, auszubauen und einzusetzen. Psychotherapie ist ein lösungsorientierter, gemeinsamer Weg, um individuelle Therapieziele zu erreichen.

​

Ich gehöre der Vereinigung Österreichischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (VÖPP) an. Mehr Informationen dazu finden sie hier:

https://www.voepp.at

bottom of page